Linkliste KW43/2018 (+ was sonst noch wichtig war…)
Mädchenpop mit Skateboards und allsowas. Und das auch noch auch aus der Schweiz und mit allem und bösen Geschichten. Das sei euch mal an das Herz gelegt. Die sind nämlich auf Tournee, und kommen auch an deiner Stadt vorbei. Steiner & Madlaina: http://lauter.ch/lauter-musik/lauter-musik (besonders empfehlenswert, das Video zu: Wenn du mir glaubst – https://youtu.be/Q5nYbe2UIDE)
Was ist eigentlich mit der Süddeutschen los? Soll ich jetzt jede Woche ihre Radfahrerartikel hier verlinken? Keine andere Zeitung ist momentan so mit dem Zweirad unterwegs wie die Süddeutsche. Jetzt: Wie die Chinesen Peking wieder zur Fahrradstadt machen – https://www.sueddeutsche.de/auto/radfahren-in-staedten-pekings-radfahrer-holen-sich-die-stadt-zurueck-1.4171977. Das ist doch viel zu schön, als das ich es einfach außen vor lassen könnte.
Etwas für die Karlsruher (My hood!): Hat jemand gewußt, dass Karlsruhe eine Attrappe der eigenen Stadt im ersten Weltkrieg aufgebaut hat, um die Fliegerangriffe zu narren? Etwas außerhalb und wie ein potemkinsches Dorf. Das gab es damals wohl gar nicht so selten, aber ich kenne die Stadt jetzt seit ewigen Zeiten und dachte, nichts könnte mich mehr überraschen: http://www.landesarchiv-bw.de/web/45655
Ed Sheeran hat angeblich mehr Steuern in England gezahlt als Amazon und Starbucks. Jetzt kann man sagen, der Mann verdient zu viel. Und das ist wahrscheinlich nicht so falsch. Aber man könnte sich auch fragen, warum Amazon und Starbucks eigentlich so wenig verdienen und wieso sich deren Geschäft eigentlich noch lohnt. https://inews.co.uk/news/ed-sheeran-paid-more-tax-starbucks-amazon/amp/
Es gibt eine Suchmaschine für das „Internet of Shit“. Dieser Begriff ist griffig, aber muss erklärt werden. Das Internet of Shit ist, laut dem verlinkten Artikel, der Anspruch jeden Scheiss ins Internet zu bringen. Also alles, was es so an Haushaltsgeräte gibt. Tendenziell handelt es sich dabei um Schwachstellen. Die Suchmaschine Shodan spürt den Kram auf, und macht ihn dadurch wahrscheinlich auch erst richtig angreifbar. Security Thema: https://www.kuketz-blog.de/shodan-suchmaschine-fuer-das-internet-of-shit/
Wenn man über das Internet spricht, dann muss man auch immer mal wieder über Verschlüsselung, Zensur, Kriminalität sprechen. Warum es trotz allem notwendig ist, eine private, verschlüsselte Kommunikation zu etablieren und zu erhalten, dass wird in einem Interview auf Netzpolitik.org zum Thema Tor erklärt: https://netzpolitik.org/2018/auffaellig-unauffaellig-das-tor-netzwerk-interview-mit-jens-kubieziel/