Linkliste KW 39/2018

Hula macht wunderschöne Murals, die zur Hälfte im Wasser scheinen. Dabei verwendet er ein Paddelboot und spielt auch ein wenig mit Ebbe und Flut und den verschiedenen Wasserständen. Sehr außergewöhnliche Graffitis: https://byhula.com

Die Werke von Herakut sind überregional bekannt, mittlerweile weltweit geschätzt, und finden sich zu meinem persönlichen Umfang in der Region Rhein-Neckar außergewöhnlich oft. Herakut machen sehr empfindsame Graffitis, die filigran und in ihrer Betrachtung madonnenhaft wirken. Stilistisch sind sie einzigartig und sofort als Werke des Duos zu erkennen. Großartige Gemälde, von denen ich wirklich ein Fan bin. Ich pilgere nahezu die öffentlichen Ausstellungen ab: http://www.herakut.de

Einige der absurdesen, bizarrsten Gestalten finden sich in der Kunst von Phlegm. Hier trifft eine klassische Betrachtung auf Streetart und manchmal meint man Spuren von Brueghel und Bosch zu erkennen, sowie allgemein der flämischen Malerei. https://phlegmcomicnews.blogspot.com

Victor Castillo fabriziert bonbonfarbene Alpträume in eine Welt, in der Pinochio und der Rest der Disney-Mannschaft unterwegs sein könnte. Wilde Sache, sehr inspiriert vom historischen Underground der 60er Jahre. Gemälde aus der Zuckerfabrik des Horrors: http://www.victor-castillo.com/index.html

CJ Hendry zeichnet mit einfachen Stiften photographisch korrekte Bilder in Dimensionen, die mich erstaunen machen. Ich verehre ihre Disziplin und beneide sie um den konsequenten Weg von einem Instagram-Account in die Galerien. Ich habe selten etwas gesehen, was mich vom Arbeitseifer und der Kontinuität, der Weiterentwicklung und der Normalität, die sie ausstrahlt so sehr beeindruckt hat. Man fühlt sich beruhigt und geehrt, dass man ihrem Account so lange folgen darf. Irgendwie. http://www.cjhendry.live

(Nachtrag: Vor ein paar Tagen hatte CJ Hendry Polaroids von Andy Warhol mit Buntstiften abgezeichnet. Das waren ihre ersten Portraits. Ziemlich genial ausgeführt. Sie waren kaum von den Originalen zu unterscheiden. Diese Zeichnungen scannte sie ein. Und druckte sie aus. Sie schnitt die Polaroidgröße aus und zerknitterte diese. Die zerknitteten Ausdrucke zeichnete sie abermals mit allen Falten und Knicken aus. Dabei kamen sehr dreidimensionale Bilder heraus.

Sie bestellte Dosen, machte eine Campbell-Tomatendosen-Ettiket, das sie verfremdete und signierte. In diese Dosen wollte sie T-Shirts mit dem Aufdruck jeweils eines zerknitterten Polaroids verpacken, limitieren und signieren. Im Ganzen 600 T-Shirts, jeweils 100 von einem Motiv. (100 $ pro Stück)

Es kam zu einer Copyrightverwarnung. Ihr wurde verboten, diese Dosen zu verkaufen. Weil sie nicht auf 600 T-Shirts sitzen bleiben wollte, verpackte sie diese Shirts samt Dosen – mit Signatur und Nummerierung – in rot besprühte Kartons, auf denen stand : „Achtung, Müll wegen Copyrightverletzung“. Diese Kartons verteilte sie in New York. Jeweils eine an einem Straßeneck, einer Mülltonne etc. Die Ablageorte dokumentierte sie in Instagram. – Und ich war nicht in New York. Verflixt! –  Diese Aktion war genial, wunderbar und schon dafür gebührt ihr jedes Lob!)

Seth Globepainter macht praktisch Kinderbilder, wie man sie vielleicht in sehr ruhigen Kinderbüchern findet und dennoch ist der fantastische Umgang manchmal verstörend und so unwirklich, dass man sie unter Umständen zu nahe an sich ran lässt. Ein außergewöhnliches Werk lässt sich hier entdecken http://seth.fr/en/

Kathrin Jebsen-Marwedel führt ein grafisches Tagebuch. Sie zeichnet es quasi und lässt uns in ihrem Instagram Account daran teilhaben. Wie bei allen Leuten, die die Muse und Kraft haben, ein Thema mit Begeisterung durch zu ziehen, bin ich auch hier ein stummer Betrachter, der seit Jahren ihr Werk verfolgt und es beneidenswert schön finde: https://www.flickr.com/photos/serviervorschlag/

Camille Damage ist ein freelance Model, alternative, und eher in einem Umfeld tätig, dass sich mit experimenteller Fotografie beschäftigt. Ihr Portfolio ist vielseitig, zwiespältig, teilweise extrem, oft berührend und in seinen Eigenheiten intensive. Es zeigt sie in poetischen und kraftvollen Aufnahmen, und nicht jede deckt sich mit meinem persönlichen Geschmack, aber dennoch bin ich von der Mischung fasziniert und beobachte den Weg seit Jahren. Eines der vielseitigsten Models in dieser jungen Szene, die ständig in Bewegung ist. http://www.camdamage.com

Als ich das Werk von Carla Fuentes zum ersten Mal sah, war ich mir nicht sicher, was ich davon halten sollte. Es wirkt so einfach, ungelenk und erst mit der Zeit erkannte ich, dass sie sehr genau in ihrer Interpretation und Betrachtung war, dass ihr Werk sensibel, vorsichtig und filigran eine Annäherung an die Personen erlaubte, und sie dabei die wichtigsten Merkmale markant hervor brachte. Mittlerweile bin ich so beeindruckt, dass ich sie auf Instagram nicht mehr missen möchte: https://www.instagram.com/carlafuentesart/?hl=de

Wie das berühmte Video zu der Hetzjagd in Chemnitz von der Deutschen Presse Agentur (dpa)  ananlysiert werden konnte. Interessanter Faktencheck, und auch mit Abstand eine Anleitung, wie man an Nachrichten rangehen kann, um die Echtheit zu überprüfen: https://innovation.dpa.com/2018/09/18/chemnitz-video-verifikation/

Buzzfeed wirft einen kritischen Blick auf die Vermischung von Content und Werbung. Wie funktioniert Clickbait? Was ist Werbung?  Alles am Beispiel der Agentur Ströer. Sehr interessant: https://www.buzzfeed.com/de/karstenschmehl/stroer-facebook-fans-werbung-verlage-bild-bunte-bento

Weltreize hat einen schönen Artikel über das letzte Streetart-Festival in Heidelberg geschrieben, das ich selbst leider verpasst habe, und ich weiß nicht einmal warum: https://weltreize.com/deutschland-heidelberg-streetart-metropolink-festival/

Ein sich selbst lösender Rubiks-Cube (Zauberwürfel). Wahrscheinlich steckt das Ding schon immer darin und alle Videos, die ich bisher sah, waren nur Fake: https://media.dmm-make.com/item/4462/

In der Zeit Online wird mal wieder das Pro und Contra für Nummernschilder an Fahrräder betrachtet: https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-09/radfahrer-kennzeichen-pflicht-pro-contra

Btw: Wenn ihr Links kennt, die sich lohnen, die ich mir anschauen sollte, dann schickt sie mir direkt an andreas@notsourban.com. Ich würde mich freuen. Ich versuche das mal als regelmäßiges Thema zu etablieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert